Schulen sind Schlusslicht beim digitalen Lernen

Seit eineinhalb Jahren gibt es den DigitalPakt Schule, aber Deutschland liege immer noch weit zurück, sagt der Bildungsforscher Michael Kerres im tagesschau.de-Interview. Die Hoffnung “viel Geld hilft viel” greife zu kurz.

tagesschau.de: In der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass Schulen und Lehrer teilweise sehr schlecht auf die Herausforderungen des digitalen Lernens vorbereitet sind. Die Kanzlerin und die Bildungsminister der Länder wollen das ändern und haben gestern verkündet, Schulen ans schnelle Internet anschließen zu wollen. Hätte das nicht längst passieren müssen?

Michael Kerres: Es gibt das grundlegende Problem in Deutschland, dass wir digitale Medien in der Bildung auffallend wenig nutzen. Im internationalen Vergleich mit anderen Industrienationen dürften wir da ein Schlusslicht sein.

Beispielsweise gibt es heute in Deutschland Lehrer, die keine dienstliche E-Mailadresse haben und Schulen ohne digitale Lernplattform. So etwas ist mir aus keinem anderen Industrieland bekannt. Und jetzt in der Corona-Krise zeigen sich diese Probleme, über die wir schon seit vielen Jahren sprechen, plötzlich wie durch ein Brennglas.

(…)

“Das ist ein mehrjähriger Prozess”

tagesschau.de: Wie ist ihre Prognose für das neue Schuljahr, bei dem Homeschooling ja wieder ein großes Thema werden könnte?

Kerres: Ich hätte mir gewünscht, dass man das von vornherein mit einplant anstatt zu sagen, wir machen wieder Regelunterricht und hoffen, dass nichts passiert. Man hätte ja auch ein eher hybrides Modell wählen können, bei dem die Schüler für zwei, drei Tage in die Schule kommen, in klar definierten Gruppen und zusätzlich wird ein Onlineprogramm angeboten, das dann aber durchdacht und vorbereitet ist.

Ich glaube zwar schon, dass man in den Schulen jetzt auf die Erfahrungen der vergangenen Monate aufbauen kann. Aber wir wissen aus der Forschung, dass die Digitalisierung ein längerfristiger, ein mehrjähriger Entwicklungsprozess ist. Und zu denken, man schafft jetzt ganz schnell, was man über Jahre nicht geschafft hat, erscheint mir wenig wahrscheinlich.

alt Michael Kerres

Zur Person

Michael Kerres ist Professor für Mediendidaktik am Lerning Lab der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt das Lernen mit digitalen Medien und der digitale Wandel in der Bildung.

Weiterlesen