Zettlr

A Markdown editor for the 21st century

Zettlr sieht auf den ersten Blick ziemlich gut aus: Es ist ein Markdown-Editor, der sowohl als [[Zettelkasten]], als White-Box zum Schreiben mit Support für Zitation funktioniert. Das Programm basiert auf dem Electron-Framework (siehe auch wikipedia) d.h. es ist plattformunabhängig. Zettlr arbeitet nicht mit einzelnen Dateien, sondern immer mit Projektverzeichnissen. Das Programm ist frei und Open Source (GPL 3). Für den Export nach LaTeX/PDF und anderen Formaten verwendet Zettlr Pandoc.

Zettlr-Logo Entwickelt wurde Zettlr vom dem deutschen Soziologen Hendrik Erz, da er von der aktuellen Reihe von Textverarbeitungsprogrammen und Editoren enttäuscht war. Er wollte etwas, mit dem er sich »nur auf das Schreiben und Lesen konzentrieren kann«1. Weiter sagt er:

Die Markdown Editoren für längere Texte waren fast alle entweder nur für technische Studiengänge konzipiert oder für reine Vielschreiber, wie SchriftstellerInnen. Da war dann wiederum der wissenschaftliche Anspruch eher zurückgestellt. Was fehlte, war ein Markdown Editor für die Geisteswissenschaften. Ich habe dann das Programm geschrieben und mir gedacht, dass das auch für andere Leute nützlich sein könnte und Quellcode und Programm freigegeben.2

Zettlr Funktionen

Davon gibt es einige, z.B.:

  • Import und Zitation von Quellen aus einer Zotero-Datenbank
  • Unterstützung für Code-Hervorhebung
  • Tags, um Informationen zu sortieren
  • Definition von Schreibzielen
  • Schreibstatistiken
  • Pomodoro Timer
  • Hell / Dunkel-Thema
  • Präsentation mit enthüllen.js
  • Schnelle Vorschau eines Dokuments
  • Durchsuchen aller Markdown-Dokumente in einem Projektordner mit einer Heatmap, die die Dichte der gesuchten Wörter anzeigt
  • Export der Dateien nach HTML, PDF, ODT, DOC, reStructuredText, LaTex, TXT, Emacs ORG, TextBundle und Textpack

Literatur

Video Tutorials zu Zettlr

  • Kanal Zettlr
  • Citing with Zettlr 09.02.2019 In this video, I am going to explain the process of citing references within your documents. After this tutorial, you should be able to successfully use citations in your documents and export them using Pandoc-Citeproc. Mehr zum Thema Zitieren findet man in der Dokumentation.

  1. https://www.zettlr.com/history ↩︎

  2. Blog des ASTA Bonn: Developing open source software is a political act. Interview (deutsch) mit Hendrik Erz, 7. April 2019 ↩︎