Zeit zum Lesen im Herbst 2022

Digitalisierung und Erwachsenenbildung. Reflexionen zu Innovation und Kritik

Magazin erwachsenenbildung.at Nr.44/45 | Februar 2022 | ISSN 1993-6818

Nicht zuletzt durch die Pandemie ist klar geworden: Die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der digitalen Transformation auftun, ist Thema der Ausgabe. Ausgabe herunterladen

Gabi Reinmann / Rüdiger Rhein (Hg.) Wissenschaftsdidaktik I Einführung

  1. Oktober 2022, 292 Seiten ISBN: 978-3-8394-6097-9

In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern eine disziplinenübergreifende Einführung in die Wissenschaftsdidaktik, die sich mit grundlegenden konzeptionellen Fragen sowie Einordnungs- und Deutungsversuchen aus verschiedenen Perspektiven befasst. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen in der Bildungswissenschaft finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotenzialen.

Gabi Reinmann / Rüdiger Rhein (Hg.) Wissenschaftsdidaktik II Einzelne Disziplinen

  1. April 2023, ca. 250 Seiten ISBN: 978-3-8376-6295-5 Erscheint voraussichtlich bis zum 27. April 2023

Hessischer Volkshochschulverband e.V. (Hg.) # Lernendes Subjekt

2022, 92 Seiten Artikelnummer: HBV2203 E-Paper PDF DOI: 10.3278/HBV2203W

Michael Schemmann (Hg.) Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021 Optimierung in der Weiterbildung

2021, 200 Seiten Band-Nr.: 44 Reihe: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung Artikelnummer: 6004675

Richard Stang, Alexandra Becker (Hrsg.) Lernwelt Hochschule 2030](https://zukunftlernwelthochschule.de/). Konzepte und Strategien für eine zukünftige Entwicklung.

Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2022, 282 Seiten, Open Access kostenlos unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110729221/html

Julia F.M. Sonnberger (2022). Ein lehrendenorientiertes Lehrevaluationssystem auf Basis von Qualitätskriterien

Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet einen pragmatischen Einsatz von Instrumenten zur Qualitätssicherung und -entwicklung: die lehrendenorientierte Lehrevaluation im Rahmen des E-Learning-Labels der TU Darmstadt. Dieses flexible Konzept überlässt den Lehrenden die Entscheidungshoheit über die Kriterienauswahl der Lehrevaluation und ermöglicht so passgenaue Evaluationsergebnisse. Der Beitrag stellt das Evaluationssystem und das dahinterliegende Konzept vor.

Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung 2022/1: Hochschulweiterbildung und Alter(n)

Komplette Ausgabe PDF

EP Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 1/2022:  Veränderte Bedürfnisse?

Lernbedürfnisse und -bedarfe zu erschliessen, ist eine zentrale und anspruchsvolle Anforderung an diejenigen, die Programme und Angebote in der Weiterbildung planen und konzipieren. Die Bedürfniserschliessung kann als Einstieg in Prozesse der Programm- und Angebotsplanung gelten. Die Pandemie hat diese Anforderung noch einmal besonders in das Blickfeld treten lassen: Haben sich die Lernbedürfnisse unter dem Einfluss der Pandemie verändert, was zum Beispiel Lernthemen oder Lernsettings anbelangt? Von Seiten der Forschung gibt es bislang kaum Resultate zu den Lernenden und ihren möglicherweise veränderten Bedürfnissen in der Folge der Pandemie.